Borbeck-Mitte, ein kleiner Stadtteil in Essen mit etwa 13.600 Einwohnern und einer Fläche von rund 3,19 Quadratkilometern, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Am 1. April 1915 wurde Borbeck-Mitte zusammen mit anderen Stadtteilen, die heute den Bezirk Borbeck bilden, in die Stadt Essen eingemeindet.
Die Geschichte des Stadtteils reicht bis ins Jahr 869 zurück, als Borbeck erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Ort trug damals den Namen „Oberhof Borthbeki“, benannt nach einem Bach, der durch das Gebiet floss. Die Quelle dieses Baches befand sich im Schlosspark von Borbeck. In dieser Zeit gehörte Borbeck-Mitte zu den Oberhöfen, die regelmäßige Abgaben an das Stift zu Essen leisten mussten.
Im Jahr 1288 erwarb die Essener Fürstäbtissin Berta von Arnsberg den verschuldeten Oberhof und ließ auf diesem Gelände das Vorgängerbauwerk des heutigen Schlosses Borbeck errichten. Im 14. Jahrhundert wurde der ursprünglich verpfändete Oberhof zu einer bevorzugten Residenz der Essener Äbtissinnen. Die Äbtissin Katharina von der Mark ließ die romanische Kirche umbauen, um dort standesgemäße Messen abhalten zu können.
Mit dem Ende der Regentschaft der Fürstäbtissinnen begann etwa 1840 die Industrialisierung in Borbeck-Mitte, insbesondere durch die Steinkohleförderung. Dies führte zu einem kontinuierlichen Zuzug von Arbeitskräften. Der Stadtteil, der zuvor eher ländlich geprägt war, erlebte nun einen Wandel, als die aufstrebende Industrie auf das ruhige Leben traf. Diese Mischung aus ländlicher Idylle, insbesondere durch den Schlosspark, und dem geschäftlichen Treiben der Industrie prägt auch heute noch die Vielfalt des Stadtteils. Zahlreiche Geschäfte und Kaufhäuser siedelten sich hier an, und bei deren Bau wurde bereits auf die hygienischen Bedürfnisse der Arbeiter geachtet, sodass Toilettenwagen und mobile Toiletten bereitgestellt wurden. Auch bei der Ansiedlung von Gewerbebetrieben war die Bereitstellung von Miettoiletten und Toilettenwagen ein wichtiger Bestandteil.
Heute kommen mobile Toiletten und Toilettenwagen in Borbeck-Mitte regelmäßig zum Einsatz, zum Beispiel auf den zweimal wöchentlich stattfindenden Wochenmärkten oder beim alljährlichen Weihnachtsmarkt, der Tausende von Besuchern anzieht. In solchen Fällen können Veranstalter die benötigten mobilen WCs in der gewünschten Ausstattung anmieten.
Das Schloss Borbeck, im grünen Schlosspark gelegen, bleibt das Zentrum von Essen-Borbeck-Mitte. Es zieht nicht nur Kunstliebhaber und Brautpaare an, sondern ist auch ein beliebter Veranstaltungsort für Schlossfeste, die Besucher aus der Region und darüber hinaus anziehen. Bei diesen Festen, die oft von Karussells und Imbissständen begleitet werden, dürfen auch hier mobile Toiletten und komfortable Toilettenwagen nicht fehlen.